For Boys
  Unser Ortsverband
 

Als der Ortsverband Oldenburg am 22. August 1952 gegründet wurde, standen den Helfern nur ein paar Bindeleinen, Beile und Äxte zur Verfügung. Aus den kleinen Anfängen heraus hat sich eine schlagkräftige Truppe entwickelt.

Bundesweit existiert das THW bereits seit 1950. Damals hatte der Gründer der Technischen Nothilfe, Otto Lummitzsch, vom Bundesinnenministerium den Auftrag erhalten, eine Freiwilligenorganisation für den technischen Katastrophenschutz zusammenzustellen.

Die Oldenburger bezogen zunächst eine alte Baracke an der Braker Bahn. Schon 1955 stand der erste Umzug an. Ein ehemaliges Feuerwehrhaus an der Bremer Straße diente dem Ortsverband in den folgenden sechs Jahren als Unterkunft. Von Osternburg ging es dann in die Zeughausstraße. Als die Fachhochschule 1973 aber mehr Platz benötigte, musste dieser Standort wieder aufgegeben werden. Nächstes Domizil war eine frühere Autowerkstatt an der Ofener Straße. Von dort verlagerte wir 1977 unseren Sitz auf das Katastrophenschutzgelände am Artillerieweg, wo wir heute noch zu finden sind. Anfangs mussten wir uns mit einer Garage und einer Baracke begnügen. Die Fahrzeuge standen damals unter freiem Himmel. Erst mit der Fertigstellung des Neubaus endete 1987 die Raumnot.

Heute ist im Obergeschoss die hauptamtlich besetzte THW-Geschäftsstelle Oldenburg untergebracht. Im Untergeschoss und im Keller befinden sich die Räumlichkeiten unseres Ortsverbandes. In 2 Fahrzeughallen mit insgesamt 7 Toren steht unser umfangreicher Fahrzeugpark mit 12 Fahrzeugen und 6 Anhängern.

 
 
  So viele waren schon auf deiner Seite. 7 Besucher (12 Hits) waren hier.Wirklich!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden